Wie? |
Betriebspraktikum im Ausland |
Wer zahlt? |
Stipendium durch Erasmus+ (EU Förderprogramm) |
Dauer? |
Mindestens drei Wochen |
Wo? |
Belgien, England, Finnland, Frankreich, Irland, Niederlande, Österreich, Polen, Spanien, Tschechien, Türkei |
Wer? |
Azubis des OSZ Körperpflege (drittes Ausbildungsjahr) |
Nutzen Sie die Chance und sammeln Sie Berufserfahrung im Ausland!
Ansprechpartner an unserem OSZ:
Blick über den Tellerrand
Reisen bildet. Die Mobilitätsberatung der Handwerkskammer Berlin informiert über Möglichkeiten von Auslandspraktika.
Einen beruflichen Blick über den Tellerrand zu wagen, ist so leicht wie noch nie. Förderinitiativen und Berater der Handwerkskammer Berlin unterstützen Lehrlinge und Fachkräfte darin, andere Länder zu entdecken und berufliche Erfahrungen im Ausland zu machen.
Noch bis ins letzte Jahrhundert war es üblich, dass Gesellen auf Wanderschaft gehen. Heutzutage sind etwa 4% aller Lehrlinge pro Jahr im Ausland mobil.
Und dabei liegen die Vorteile eines beruflichen Auslandsaufenthaltes auf der Hand, z.B.
Gefördert werden Auslandspraktika im europäischen Raum ab zwei Wochen. Die Aufenthaltsdauer liegt im Durchschnitt bei 4 Wochen für Auszubildende.
Die Mobilitätsberatung der Handwerkskammer unterstützt
Die Mobilitätsberatung der Handwerkskammer Berlin bietet Handwerksunternehmern, Lehrlingen und Fachkräften fachmännische Unterstützung. Mobilitätsberater informieren über geeignete Förderprogramme und vorbereitende Besuche im Zielland. Auch bei der Partnersuche im Ausland stehen sie mit Rat und Tat zur Seite.
Kontakt zur Handwerkskammer Berlin:
Susanne Boy, Telefon (030) 25903–338, E-Mail: s.boy@hwk-berlin.de,
Anne Wiedemann, Telefon (030) 25903–328, E-Mail: a.wiedemann@hwk-berlin.de
Mögliche Auslandspraktika finden Sie unter: